Über mich

Der Sport nahm schon immer einen großen Teil in meinem Leben ein: Leichtathletik, Cross-Country-Lauf, Langlaufen, Fechten, Windsurfen, Mountainbiken, Wildwasserkayak, Paragliding, Bergsport aller Art – egal was, ich musste es ausprobieren. Für mein Geburtsland Belgien wurde ich auch Militärweltmeisterin im Orientierungslauf. Im Zuge meiner Arbeit beim Belgischen Militär konnte ich auch viele Expeditionen und Bergbesteigungen leiten. So war ich zum Beispiel 16x am Gipfel des Mont Blancs. Im Jahr 1992 bestieg ich ohne künstlichen Sauerstoff den 8.201 m hohen Cho Oyu – als eine von wenigen Frauen überhaupt.

Meine große Liebe war immer der Skisport, weshalb ich jährlich zum Skifahren nach Österreich kam. Auch meine Kinder waren begeistert und so beschlossen wir, 2010 als Familie nach Mühlbach am Hochkönig zu übersiedeln. Nach meiner Diagnose war klar, der Sport gehört weiter zu mir. Als stark sehbehinderte Athletin wurde ich 2022 2-fache Vizeweltmeisterin im Paraski und vertrat Belgien bei den Paralympics 2022 in Beijing. Dort holte ich mit meiner Tochter Ulla als Sight Guide, die kurzfristig einsprang, drei Top 10 Plätze.

Nach einer schweren Knieverletzung musste ich meine professionellen Ski an den Nagel hängen und kam über eine INKletter Veranstaltung wieder zum Klettern. Ich war begeistert und schaffte mit ehrgeizigem Training 2023 den Sprung ins österreichische Paraclimbing Nationalteam. Bereits in meiner zweiten Saison konnte ich meinen ersten Weltcup Sieg in Innsbruck erreichen und nochmals Gold in Arco holen.

Derzeit lebe ich mit meinem Assistenzhund „Buddy“ in Rif bei Hallein, ganz in der Nähe des Olympiazentrums, wo ich regelmäßig trainiere. Ich fahre fast jede Woche in die Kletterhalle Wien zum Klettertraining mit meinem Ansager. Außerdem trainiere ich in vielen Kletterhallen in Salzburg und Umgebung, wie zum Beispiel in der Kletterhalle felsenfest in Saalfelden, Mondsee, Berchtesgaden usw. Außerdem geht es mindestens 1x im Monat nach Graz zum Training mit meinem Nationaltrainer.

Ich arbeite als Freie Dienstnehmerin beim Österreichischen Alpenverein im Projekt “Alpenverein inklusiv” sowie im INKlettern Team der Alpenvereinsjugend.

Auf dieser Seite erfährst du mehr zu mir und was ich privat und sportlich schon so alles erlebt habe 🙂

Linda Le Bon © KVÖ, Tobias Lanzanasto

Sportliche Karriere

Erfolge im Para Sport

Siegerehrung beim Weltcup in Innsbruck 2024

Paraclimbing

1. Platz IFSC Weltcup Salt Lake City 2025

1. Platz IFSC Weltcup Arco 2024

1. Platz IFSC Weltcup Innsbruck 2024 (erster Weltcup Sieg)

1. Platz Masters in Uster (CH) 2023 und 2024

1. Platz Masters in Imst 2023

2. Platz IFSC Weltcup Villars 2023 (zweiter Weltcup Start)

3. Platz IFSC Europameisterschaft Villars 2024

4. Platz IFSC Weltcup Innsbruck 2023 (erster Weltcup Start)

4. Platz WM Bern 2023

3x Österreichische Meisterin 2023, 2024, 2025

Linda und Pierre bei den Weltmeisterschaften 2021 in Lillehamer © L. Percival auf handisport.be

Paraski

1. Platz Super-G FIS Para Alpin Rennen – Gesamttiroler Meisterschaften 2023

1. Platz Riesenslalom FIS Para Alpin Rennen – Gesamttiroler Meisterschaften 2023

1. Platz Slalom FIS Para Alpin Rennen – Gesamttiroler Meisterschaften 2023

2. Platz WM Abfahrt – World Para Snow Sports Championships 2021 (Lillehammer, Norwegen)

2. Platz WM Super-G – World Para Snow Sports Championships 2021
(Lillehammer, Norwegen)

2. Platz FIS Para Alpine Skiing – NC Öst. Meisterschaft 2023

2. Platz FIS Para Alpine Skiing – FIS Race Zauchensee, 31.03.2023

5., 6. und 7. Platz Paralympics Beijing 2022 – Kombi, Abfahrt und Super-G

Private Meilensteine

1964
1964

Geboren in Belgien

Als eines von 2 Kindern wurde ich am 20.07.1964 in Wilrijk, Belgien geboren. Ich lebte bis 2010 an verschiedenen Orten in Belgien.

1979
1979

Eintritt in die Belgische Armee

Mit 15 Jahren trat ich dem belgischen Militär bei - als eine der ersten Frauen (damals wohl eher Mädchen) überhaupt. Nach den ersten Ausbildungsjahren, durfte ich bald meine Sportausbildung starten. Viele Jahre war ich beim Militär dann selbst als Sportausbildnerin in den Bereichen Bergsport, Skifahren, Wildwasserkajak usw. tätig.

1994
1994

Bachelor in Sportwissenschaften

Da mich der Sport immer schon fasziniert hat, war es fast klar, dass es mich auch beruflich dorthin ziehen würde. Ich absolvierte mein Studium der Sportwissenschaften beim belgischen Militär. Unter anderem arbeitete ich als staatliche geprüfte Skilehrerin in Österreich.

1999
1999

Geburt meiner Tochter Ulla

Mittlerweile wohnt meine Tochter in Innsbruck, ist staatlich geprüfte Skilehrerin, Tourenskiführerin und bei der Bergrettung aktiv. Außerdem ist sie professionelle Freeriderin und wie ich verrückt nach den Bergen.

2004
2004

Geburt meines Sohnes Enak

Mein Sohn ist als Kind auch viel Ski gefahren und im Freestyle gestartet. Jetzt ist der ausgebildeter Hochbauer (Maurer) und wohnt in Mühlbach.

2008
2008

Austritt beim Militär

Ich durfte mich 29 Jahre lang beim belgischen Militär nicht nur viel um die sportliche Ausbildung kümmern, sondern habe mich auch immer als Vorreiterin für die Frauen im Militär eingesetzt. Im Jahr 2008 entschied ich mich allerdings für einen anderen Weg und verließ die Armee.

2010
2010

Umzug nach Österreich

Nach vielen Jahren zu Gast beim Skifahren in Österreich zogen wir als Familie 2010 nach Mühlbach. Eine ziemlich große aber vor allem auch schöne Umstellung für alle. Mit uns aus Belgien kamen auch unsere Pferde.

2012
2012

Diagnose Makuladegeneration

Eines Tages dachte ich, dass mein Skistock verbogen war, bis sich relativ schnell herausgestellt hat, dass etwas mit meinen Augen nicht stimmte. Die Diagnose war zunächst ziemlich niederschmetternd. Mit 48 Jahren zu erfahren, dass ich mein Augenlicht wahrscheinlich fast gänzlich verlieren werde, hat mich schon ziemlich erschüttert.
Aber mein starker Wille alles zu schaffen, ließ mich auch mit Hilfe des Sports wieder einen neuen, wenn auch anderen Weg in meinem Leben beschreiten.

2022
2022

Paralympics in Beijing

Ein absolutes Highlight waren die Paralympischen Spiele 2022 in Beijing. Auf Grund eines administrativen Problems, konnte ich dort nicht von meinem üblichen Guide geführt werden. Daher waren meine Medaillienchancen gering. Umso glücklicher war ich, dass meine Tochter Ulla 4 Tage vor dem Wettkampf kurzfristig einsprang und wir drei Top 7 Plätze holen konnten.

2024
2024

Paraclimbing Gold

Nach etwas über einem Jahr im österreichischen Paraclimbing Team konnte ich in der Saison 2024 beim IFSC Paraclimbing Weltcup in Innsbruck meine erste Goldmedaillie holen. Das war ein unglaubliches Erlebnis! Gleich darauf gelang mir zum Saisonabschluss in Arco nochmals der Sieg.

Wie kannst du mich unterstützen?

Der Behindertensport und Paraclimbing im Speziellen müssen immer noch mit sehr wenig finanzieller Unterstützung für die Athlet*innen leben. Daher freue ich mich über jegliche Form der Unterstützung, um bestmöglich trainieren zu können und meine sportlichen Ziele zu erreichen. Gerade die Finanzierung für meine Ansager, ohne die ich nicht klettern kann, liegt zum Großteil auf meinen Schultern. Sowohl Materialsponsoring als auch finanzielle Zuwendungen und Ermäßigungen bei Eintritten etc. helfen!!

Wenn du mich als Privatperson oder als Firma unterstützen möchtest, schreibe gerne eine E-Mail oder nutze das Kontaktformular oder nutze meine gofundme-Kampagne. Wir können sehr individuell entsprechende Gegenleistungen vereinbaren, wie zum Beispiel: gemeinsame Aktivitäten, Fotos, Social Media Erwähnungen bis hin zu Logoplatzierung auf der Teamkleidung, Kopfsponsoring oder auch auf meinem Chalkbag oder Gurt.